Jazzkollektiv MV
Verein für Jazz, improvisierte Musik und interdisziplinäre Projekte in Mecklenburg-Vorpommern
Über uns
Das Jazzkollektiv MV ist ein 2025 von Mecklenburger MusikerInnen gegründeter Verein, der die Förderung von Jazz, improvisierter Musik und interdisziplinären Musikprojekten in Mecklenburg-Vorpommern zum Ziel hat.
Unser Bundesland ist reich an eindrucksvollen Spielorten und kreativen Köpfen.
Wir wollen die Musiklandschaft hier vor Ort durch eigene Projekte bereichern, die Sichtbarkeit von Jazz-MusikerInnen, -Konzerten, -Workshops und -Festivals in Mecklenburg-Vorpommern erhöhen, und den kulturellen Austausch fördern.
Unsere Kernziele
Vorhandene Ressourcen bündeln - VeranstalternInnen, MusikerInnen und andere Akteure der Mecklenburger Jazz- und Improvisationsszene noch besser vernetzen und die Reichweite aller Beteiligten erhöhen.
Die Mecklenburger Kulturlandschaft insbesondere im Bereich zeitgenössischer Jazz/ Improvisation/ Tanz durch Projekte wie u.A. ein eigenes Festival und eine Konzertreihe bereichern.
Ein kreatives Umfeld für Mecklenburger Kulturschaffende mitgestalten, isolatorischen Tendenzen entgegenwirken und die bereits vorhandene Diversität sichtbarer machen, um Mecklenburg-Vorpommern als Kulturstandort zu stärken.
Unsere Mitglieder

Constantin Krahmer studierte bis 2011 Jazzpiano in Köln und ist seitdem
als freischaffender Musiker tätig. Er hat bereits mit namhaften Musiker*innen wie Thomas Morgan, Shannon Barnett, Kresten Osgood, James
Maddren, Carlos Bica u.v.m. gespielt. Constantin ist Bandleader, gefragter Sideman und Gründer des Musiklabels Yew Records. Seit November 2021 wohnt
er in Rostock, hat dort einen Lehrauftrag für Klavier an der HMT und
organisiert und kuratiert die Konzertreihe Bron.

Friederike Wendorf ist in klassischer Musik, Jazz und freier Improvisation mit Tänzern gleichermaßen zu Hause. Sie studierte klassische Musik an der UdK Berlin und Jazzquerflöte mit Nebenfach Jazzgesang am Conservatorium van Amsterdam und der HfMT Köln. Neben Auftritten in Jazzformationen interessiert sie vor allem die Kollaboration und Performance mit zeitgenössischen Tänzern. In Schwerin lebend gründete sie zusammen mit der Tänzerin Marie-Laure Fiaux das Künstlerkollektiv 'ad hoc', das professionelle Musiker und Tänzer der Region verbindet, künstlerischen Austausch schafft, sowie Performancepraxis bietet.

Henning Schiewer wurde 1990 in Rostock geboren und studierte E-Bass, Kontrabass und Jazzkomposition an der HMT Rostock, der HfMT Hamburg und dem Berklee College of Music in Boston. Er arbeitet seit 2019 als freischaffender Musiker und spielt u.A. als Sideman in verschiedensten Projekten in Jazz und Pop und in seinen eigenen Projekten wie dem Henning Schiewer Quintett und dem Schall&Rauch Ensemble. Er engagiert sich in der Musik- und Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns u.A. als Dozent in verschiedenen Workshops und als Veranstalter von Jamsessions/ Konzertformaten.



Christoph Möckel (*1986 in Schwerin) schloss sein Jazz-Saxophonstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Auszeichnung ab und ist seitdem ein aktiver und gefragter Musiker der deutschen Jazzszene.
Konzerte bei der Jazzahead Bremen, Jazzfest Bonn, WDR Jazzfest Köln, SR Jazzfestival Saarbrücken, Jazzopen Hamburg und bei der Jazzwoche Burghausen; Rundfunk- und Fernsehproduktionen für NDR, WDR, DLF, ZDF, ARD und ARTE.
Bei mehr als 30 CD-Veröffentlichungen, davon 3 unter eigenem Namen, ist sein Spiel in verschiedensten Formationen dokumentiert und mit dem Echo Jazz sowie dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden.
Seit 2020 hat Christoph Möckel einen Lehrauftrag für Saxophon, Ensemble und Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und wohnt seit 2022 wieder in Schwerin.
Theodor Franz Jörgensmann''' (* 29. September 1948 in Bottrop) ist ein deutscher Klarinettist, Jazz-Musiker, Komponist und ein Protagonist des Modern Creative Stils. Er gehört zur zweiten Generation der europäischen Improvisationsmusiker. Er war an der Renaissance der Jazzklarinette in den 1980er Jahren beteiligt und gilt als einer der herausragenden Solisten auf diesem Instrument. Seit 1997 lebt Jörgensmann in Brüel; Mecklenburg-Vorpommern
"Theo Jörgensmanns Spiel ist von grüblerischer Qualität und frei von übertriebener Sentimentalität, und dennoch zeichnet er sich durch eine Hard-Bop-Ästhetik aus, die moderne Harmonien und Freiheitskonzepte einbezieht. Er spielt mit wunderbarer Kontrolle und Meisterschaft sein gewähltes Instrument"
EDMONTON JAZZ FESTIVAL SOCIETY, CANADA
Anna Bernlochner studierte Kulturwirtschaft und Musikpädagogik. Über ihre Arbeit beim Jazzverband Baden-Württemberg entdeckte sie den Jazz für sich – und wurde schnell zur leidenschaftlichen Zuhörerin und Unterstützerin dieses Genres. Besonders am Herzen liegt ihr, die jüngere Generation für Jazz zu begeistern und ihnen die Vielfalt dieser Musik näherzubringen. Seit ihrem Umzug nach Mecklenburg-Vorpommern wuchs der Wunsch, auch hier vor Ort aktiv zu werden und die Jazzszene lebendig mitzugestalten.

Johann Gottschling ist Schlagzeuger und stammt aus Vorpommern. Nach
seinem Studium am Jazz Institut Berlin (Universität der Künste)
verschlug es ihn nach Schwerin, wo er heute lebt und musiziert. Er ist
in verschiedenen Bands und Ensembles unterschiedlicher Stilrichtungen aktiv.